Atelier Taeschler

*1835 †1917 Konstanz DEU

Variantes de nom
Carl August Taeschler
Carl Taeschler-Signer
Carl Taeschler
Karl Täschler-Signer
Activité(s)
Photographe,
Photographe d'atelier
Catégorie(s) d'image
Personnes,
Portrait,
Ethnologie / Anthropologie,
Photographie animalière
Lieu(x) de travail
St. Fiden SG ~1855 – 1866
St. Gallen SG 1867 – 1878
Basel BS 1878 – 1888

Biographie

Mitglied der Fotografenfamilie Taeschler.
Sohn von Johann Baptist Taeschler und Anna Taeschler-Zureich.
Stiefbruder von Maximilian Joseph Taeschler, Emil Taeschler und Ludwig Taeschler.
Arbeitgeber von Josef Gschwend (1880).
Vorgänger von Conrad Ruf in Basel.

Carl Taeschler war der Sohn von Johann Baptist Taeschler aus dessen erster Ehe mit Anna Taeschler-Zureich. Mitte der 1850er Jahre begann Carl Taeschler aktiv im Atelier des Vaters mitzuarbeiten, gemeinsam mit seinen Stiefbrüdern Maximilian, Emil und Ludwig. Nach dem Tod des Vaters (1866) liess sich Carl von seinen Stiefbrüdern auszahlen und eröffnete 1867 im nahen St. Gallen ein eigenes Fotoatelier, das er unter dem Namen «Taeschler-Signer» führte. Mit diesem stand er in Konkurrenz zum Atelier in St. Fiden, welches Maximilian, Emil und Ludwig als «Gebrüder Taeschler» weiterführten. 1878 schloss Carl sein Atelier in St. Gallen und übersiedelte nach Basel, wo er ein neues Atelier eröffnete und mit grossem Erfolg führte. 1888 gab er das Atelier in Basel auf und zog sich aus dem Geschäftsleben zurück, um seinen Lebensabend als «Privatier» zu geniessen. Die letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod verbrachte er unter anderem in Konstanz.

Über die biografischen Eckdaten hinaus ist über das Leben und Schaffen von Carl Taeschler, ausser dass er ein erfolgreicher Fotograf war, wenig bekannt und belegt. Um sich in St. Gallen vom Konkurrenz-Atelier seiner Stiefbrüder abzugrenzen, verwendete er die Bezeichnung «Taeschler-Signer», die er später auch in Basel gebrauchte. Er beteiligte sich an diversen Ausstellungen im europäischen Raum und gewann dabei regelmässig Auszeichnungen. Sein Hauptwerk bestand sehr wahrscheinlich aus Porträts und Personenaufnahmen, die er im Atelier ablichtete und in den üblichen Carte de visite-Formaten auslieferte. Ausnahmen sind Fotografien, die im Zusammenhang mit dem Basler Zoo und dort stattfindenden Völkerschauen entstanden. Eine Serie zeigt Zoo-Tiere. Eine zweite von 1884 zeigt neuseeländische Maori, eine dritte die «Singhalesen-Karawane» von 1885.

1872, Lyon, Exposition universelle et internationale, Médaille d'argent.
1873, Wien, Weltausstellung, Anerkennungsmedaille.
1876, München, Medaille.
Photographische Gesellschaft Wien, Voigtländer-Medaille.

Littérature & sources

Lieux